Ich spreche nicht nur gern in mein eigenes, sondern auch in die Mikrofone anderer Menschen (zumindest metaphorisch – dank Studio Link ist es in der Regel trotzdem mein eigenes Mikrofon). Denn das Beste am Podcasten sind die Menschen, die man dadurch kennenlernt.
Einen Überblick über meine Gastspiele findet ihr unten. Wenn ihr die Episoden automatisch in euren Podcatcher bekommen möchtet, dann könnt ihr das über diese abonnierbare fyyd-Kuration ermöglichen.
Wissenschaftskommunikation
- Methodisch inkorrekt Folge 121, Musikhochschule Aachen: In meinem allerersten Podcastauftritt geht es im Gespräch mit Nicolas um meine Studie zum Abhängigkeitseffekt von Fitnesstrackern.
- TUCscicast Episode 03, Helfende Maschinen und die Psychologie von Fitness-Trackern: Im Wissenschaftspodcast der TU Chemnitz geht es um mehrere Forschungsprojekte. Damals hatte ich noch ein anderes Promotionsvorhaben.
- Breitband, Sagen was ist: Im Magazin über Medien und digitale Kultur vom Deutschlandfunk Kultur berichte ich von den Befunden zum Abhängigkeitseffekt von Fitnesstrackern.
- Die Profis vom 8. September 2018: Im Wissenschaftsmagazin von radioeins berichte ich ebenfalls über die Ergebnisse dieser Studie.
- Quarks – Wissenschaft und mehr vom 4. Dezember 2018: Im Wissenschaftsmagazin von WDR5 erzähle ich erneut über Fitnesstracker-Forschung.
- Praktisch Theoretisch, Episode 19, Fitnesstracker – beherrschen wir sie oder beherrschen sie uns?: Nicht nur um Fitnesstrackerforschung, sondern auch um die Psychologie als Ganzes geht es ihm Gespräch mit Rebecca und Stephan.
- Achilles Running, Nicht ohne meine Laufuhr: Auch mit Host Eileen spreche ich über Fitnesstrackerforschung.
- Mixing Senses, Wie nehmen wir Musik wahr?: Im Podcast zum Digitalkunstprojekt vi · son geht es im Gespräch mit Host Benjamin um Musikpsychologie, insbesondere Musikwahrnehmung.
- Ab 21, Spoilern – Warum wir es lieben und hassen: In diesem Magazin von Deutschlandfunk Nova gebe ich Einblicke in wissenschaftliche Befunde über die Wirkung von Spoilern.
- TUCscicast Special 2-1, Künstliche Intelligenz in hybriden Gesellschaften: Woher kommen unsere Vorstellungen von KI und welche Herausforderungen für die Gesellschaft bringen sie mit?
- Geschichten aus der Geschichte, Tauben, die Raketen steuern und Kybernetik: Daniel Meßner und ich unterhalten uns über Geschichte und theoretische Konzepte des Behaviorismus.
Gespräche über Podcasts und Podcasting
- Breitband, Willkommen bei Eliza, Borg und Co.: In dieser Episode vom 36C3 berichte ich über erste Befunde der Podcaster*innen-Studie.
- Breitband, Das unregulierte Massenmedium: In dieser Episode geht es um Potenzial und Risiko von Podcasts, die bisher nicht systematisch reguliert werden.
- Computer und Kommunikation vom 28.12.2019: In dieser Episode vom 36C3 erzähle ich ausführlicher, was bei der Podcaster*innen-Studie herauskam.
- Über Podcast, Podcast-Kritik – Gute Formate, schlechte Formate – was sind die Kriterien?: Im Metapodcast des Deutschlandfunk Kultur geht es um die Frage, wie wir über Podcasts sprechen sollen. Ich gebe dabei Einblicke in die Indiepodcastszene.
- Über Podcast, Precht, Lanz, Kaulitz: Noch mehr Männergespräche: Christine Watty, Anja Rützel und ich sprechen über die Fragen, ob und wenn ja, warum Männer in Podcasts so überrepräsentiert sind.
- Über Podcast, Ein paar Deep Dives, viel Komfortzone: So war das Podcastjahr 2021: Ina Plodroch, Sandro Schroeder und ich werfen einen Blick auf das vergangene Jahr in Sachen Podcasts.
- Über Podcast, Podcast is King – Muss die Podcastwelt weiblicher werden?: In einem Twitterspace sprechen Christine Watty, Nora Hespers, Maxi Häcke und ich über Geschlechterdiversität in der Podcastszene.
- Sendegarten, 35C3 Tag 3: Mein erstes Mal Congress – wie sich das anfühlt, berichte ich hier.
- Sendegarten, Episode 93, Leidenschaftshistogrammmetrie: Ich darf auf der Gartenbank Platz nehmen und erzähle übers Podcasten und die Podcaster*innen-Studie.
- Die Sondersendung, Episode 18, Zahlen, Daten, Fakten zu Podcasts mit Christiane Attig: Ich berichte über die Podcast-Studie und weitere Aspekte meiner Forschung.
Gespräche über Filme und Serien
Spätfilm
- Episode 218, Tom Hanks macht Feuer: Nur Host Daniel weiß wahrscheinlich genau, warum diese Folge so heißt. Wir sprechen auf jeden Fall über diverse Filme.
- Episode 219, Under the Silver Lake: Die Folge heißt so, weil wir über den gleichnamigen Film sprechen.
- Episode 230, Die besten Filmentdeckungen: Ebenso intuitiv verständlich ist dieser Episodentitel, denn Daniel, Arne und ich sprechen über die besten Filme, die wir 2020 zum ersten Mal gesehen haben.
- Episode 250, Ins Grab ohne Dirty Dancing: Diesmal weiß ich, warum diese Folge so heißt. Daniel und ich sprechen über Filme, spielen Spiele und ich darf mich durch einen fragwürdigen Psychotest kämpfen.
- Episode 251, Selma: Daniel und ich sprechen über Ava DuVernays Film und Martin Luther Kings Schaffen.
- Episode 262, Frozen oder Hamilton?: Ich stelle Daniel vor eine fiese Wahl.
- Episode 263, In the Mood for Love: Daniel und ich sprechen über Wong Kar-Wais meisterhaften Liebesfilm.
- Episode 270, Die besten Filmentdeckungen: Daniel Carli, Max und ich sprechen über die besten und schlechtesten Filme, die wir 2021 zum ersten Mal gesehen haben.
- Episode 273, Das große 2021-Quiz: Daniel, Carli, Max und ich lassen 2021 spielerisch Revue passieren.
- Episode 281, Eowyns Pferdeschmaus: Wir unterhalten uns über das Alien, eine löschenswerte Szene aus dem Herrn der Ringe und Meteore.
- Episode 282, Das jüngste Gericht: Mit dem ersten Weltuntergangsfilm in Spielfilmlänge eröffnen Daniel und ich unsere Apokalypse-Reihe.
- Episode 288, From Dusk till Dawn als geistige Reifeprüfung: Daniel und ich sind zu Gast bei Podcaster und Barbesitzer Stefan.
- Episode 292, Die vier Reiter der Film-Apokalypse: Daniel und ich spielen filmische Spiele.
- Episode 293, Das Ende der Welt: Wir besprechen einen leider nicht sehr sehenswerten Apokalypse-Film.
- Episode 301: Das große 2022-Quiz: Daniel, Stephan von Kino Korea und ich spielen Spiele.
- Episode 302: Die besten Filmentdeckungen 2022: Daniel, Stephan und ich sprechen über die besten und schlechtesten Filme, die wir 2022 zum ersten Mal gesehen haben.
- Episode 303, Zuletzt wird die Seele übertragen: Daniel und ich sprechen mit Stefan und Christoph vom Sneakpod.
Kino Korea
- Willkommen bei Kino Korea: In der Nullnummer dieses Podcasts erklären Host Stephan und ich, worum es gehen wird.
- Shiri und Joint Security Area: In der ersten Episode sprechen Stephan und ich über diese beiden Filme, die sich auf unterschiedliche Weisen mit dem Konflikt zwischen Nord- und Südkorea auseinandersetzen.
- Secret Sunshine: Stephan und ich sprechen über Lee Chang Dongs Indiefilm über Trauer, Religion und Selbstbestimmung.
- Minari – Wo wir Wurzeln schlagen: Hier geht es um Lee Isaac Chungs oscarprämierten Film über eine koreanisch-amerikanische Familie, die sich ihren amerikanischen Traum verwirklichen möchte.
- Unsere Lieblingsfilme 2021: Stephan und ich sprechen über unsere liebsten koreanischen Filmentdeckungen des Jahres.
- Microhabitat und das neue koreanische Kino: Stephan und ich geraten über das Debut von Jeon Go-Woon ins Schwärmen.
- Aloners: Wir empfehlen das koreanische Drama über urbane Einsamkeit.
- Das Busan International Filmfestival 2022: Stephan erzählt von seinen Erlebnissen beim Filmfestival.
- Guilty Pleasure? Erotische Liebesdramen aus Südkorea: Stephan und ich gehen dem Genre des koreanischen Erotikdramas auf den Grund und berichten über unsere diesbezüglichen Seherfahrungen.
Second Unit
- In Mini Unit 39 spreche ich mit Host Christian Steiner über den Oscarkandidaten Bohemian Rhapsody.
- In Episode 299 darf ich erzählen, warum Crazy, Stupid, Love. eine tolle romantische Komödie ist.
- In Episode 308 sind Julius und ich eingeladen, um den Klassiker Manche mögen’s heiß unter die Lupe zu nehmen.
- In Episode 318 übernehmen wir von Brainflicks die Urlaubsvertretung und sprachen über Whiplash.
- In Episode 334 sprechen Christian und ich über die Aktualität des Thrillers Contagion.
Shots/Cuts – der kritische Filmpodcast
- Shots, Portrait einer jungen Frau in Flammen: In Christian Eichlers Filmpodcast geht es um den weiblichen Blick.
- Shots, Marriage Story: In dieser Episode fragen wir uns, ob Marriage Story ein universeller Film ist.
- Cuts, Heathers: Die Kinos haben zu, also schauen wir zu Hause Klassiker und sprechen über Heathers.
- Cuts, The King of Staten Island: Die Kinos haben zeitweise wieder geöffnet, aber zeigen sie auch einen guten Film?
- Cuts, Oscar-Ausblick 2021: Alles war anders bei der Oscars-Verleihung 2021. Wir gaben in Vorfeld über die Nominierungen der wichtigsten Kategorien gesprochen.
- Cuts, Oscar-Ausblick 2022: Warum uns die Oscar-Nominierungen 2022 ziemlich enttäuschten, erzählen wir hier.
Klassiker der Filmgeschichte
- In Staffel 3, Episode 2 spreche ich mit den Hosts Becci, Eric und Christopher darüber, was die Truman Show zu einem Filmklassiker macht.
- In Staffel 4, Episode 2 stellen wir uns die gleiche Frage in Bezug auf Johnny Mnemonic.
Cinematic Smash Team Tournament
- Viertelfinale 01: In dieser Filmpodcast-Gameshow treten Brainflicks gegen die Abspanngucker an und erläutern, wer die neue Star Wars-Trilogie versaut hat.
- Halbfinale 01: Wir sind eine Runde weitergekommen und streiten mit der Serienoase über das beste diverse Film-Duo.
Serienjunkies
- The Handmaid’s Tale, Staffel 4: Gemeinsam mit Hanna bespreche ich zunächst die erste Folge der vierten Staffel und schließlich die vierte Staffel insgesamt.
- The Handmaid’s Tale, Staffel 5: Ein Jahr später ging es dann zuerst um die ersten vier Folgen der fünften Staffel und später um den Rest der Staffel.
Weitere Film- und Serienpodcasts
- Filmlöwinnen, Episode 5, Queer Romance II: Im feministischen Filmpodcast spreche ich mit Sophie Charlotte Rieger und Lara Keilbart über queere Romanzen und die Repräsentation queerer Personen in Hollywood.
- Bildnachwirkung, Horrorctober #1: In dieser Episode sprechen Julius und ich mit den Hosts Nenad und Juri über den französisch-belgischen Horrorfilm Raw.
- Minutes Before Sunrise: In diesem Podcastprojekt von Timm Süss wird die Romanze Before Sunrise Minute für Minute besprochen. Julius und ich haben unseren Senf in diversen Episoden dazugegeben und sind in der Finalfolge ebenfalls zu Gast.
- Das E&U-Gespräch, Episode 66: Im Kulturpodcast spreche ich mit Host Markus über die Animeserie Neon Genesis Evangelion und die Science-Fiction-Serie Black Mirror.
- Charakterneurosen, Episode 32, Joker mit den Brainflicks: Im Podcast, der Film- und Seriencharaktere auf die Therapiecouch packt, sprechen Julius und ich mit Dr. Niklas Gebele und Herrn Andreas über Joker.
- Das Filmmagazin, Der Joker: Auch in dieser Podcastepisode geht es um den Film Joker und dessen Perspektive auf psychische Gesundheit.
- Enough Talk! Episode 60, Sie haben mich ins Gesicht gefilmt: Mit Arne und Jens sprechen Julius und ich darüber, was Nightclawler so fantastisch macht.
- Die filmische Begegnung, Vanilla Sky: Host Patrick und ich ergründen, was den Film von Cameron Crowe zu einem Lieblingsfilm macht.
- ReWrite, Johnny Mnemonic: In diesem Science Fiction-Podcast geht es um den Film sowie die gleichnamige Kurzgeschichte von William Gibson.
- Auf den zweiten Blick, Inside Llewyn Davis: In Daniel Ziegeners Filmpodcast geht es um Filmfavoriten, die nicht überall abgefeiert wurden.
- Seriensprech, Flight of the Conchords: Michél und ich sprechen über die beste aller Comedyserien.
- Bahnhofskino, Trauma-TV Psycho(logie) Special: Patrick Lohmeier und ich unterhalten uns über verstörende Filme und welche Kenntnisse aus der Psychologie dazu bestehen.
- Indiefilmtalk, Episode 122, Psychische Erkrankungen im Film: Wege zur akkuraten Darstellung: Host Yugen hat Anna Maria und Elisabeth vom Festival „Go Mental“ und mich eingeladen, um über gute und schlechte Darstellungen von psychischen Störungen im Film zu sprechen.
- Sneakpod, Episode 741: Stefan, Daniel und ich besprechen „Frau im Dunkeln“ und „Einer wie keiner“.
- Sprawl Radio, Annihilation: Stephan, Alex und ich besprechen Alex Garlands Verfilmung von Jeff VanderMeers Roman „Auslöschung“.
- Projekt Chaos, Episode 61, Die Jagd: Mit den Hosts Jakob und Patrick spreche ich über Thomas Vinterbergs Drama mit Mads Mikkelsen.
- Futur II, Fahrenheit 451 & Idiocracy: Daniel, Nils und ich sprechen nehmen zwei thematisch verbundene Science-Fiction-Filme kritisch unter die Lupe.
Sonstiges
- Akte Aurora, Showdown im Milden Westen: In diesem interaktiven Krimihörspiel habe ich einer Person meine Stimme geliehen.
- ÜberGewicht-Podcast, Du darfst dich verändern: Mit Gesche geht es um erfolgreiche und gescheiterte Abnehmversuche und die Betrachtung derer im Netz.
- Der Datenschutz-Podcast, Grauzonen: In dieser Episode spreche ich mit Klaudia und Judith über verstecktes Mobbing im Netz; ein Thema, das im ÜberGewicht-Podcast bereits aufkam.
- Track17, Episode 21: Im Musikpodcast spreche ich mit Host Christopher über aktuelle Platten, insbesondere aus dem elektronischen Bereich.
- Track 17, Sound Fights Vol. 1: In diesem Feature klären wir unter anderem endgültig, welches das schlimmste Instrument aller Zeiten ist.
- OK Cool fragt nach: Host Dom Schott unterhielt sich mit mir über die Erfüllung psychischer Bedürfnisse durch schwierige digitale Spiele und was Gatekeeping mit dem Wunsch nach Easy Modes zu tun hat.
- Natürliche Ausrede, Episode 62: Chris hat mich in seinen Gesprächspodcast eingeladen, um über Podcasting, Podcastforschung, Filme, Feminismus und vieles mehr zu sprechen.
- Die Kulturpessimist*innen, Die Outtake-Show: In dieser Episode mit Becci, Christopher, Eric und Jan herrscht das Chaos.
- Privatsprache! Philosophie, Lesekreis mit Christiane: Daniel und ich lesen „Das Unbehagen der Geschlechter“ von Judith Butler und erschließen es uns gemeinsam.
- Behind the Screens, Retrospektion Terranigma: Im Podcast über Psychologie und Games bin ich über mein Lieblingsspiel Terranigma ins Schwärmen geraten.