Die deutschsprachige Podcastlandschaft ist verdammt heterogen. Sowohl, was Themenvielfalt, Demographie der Podcastenden (naja, zumindest zunehmend…) als auch Produktionsaufwand und -hintergrund angeht. Podcasts, die in den gängigen Podcastverzeichnissen zu finden sind, variieren von rohen Gesprächsformaten mit minimaler Vor- und Nachbereitung bin hin zu aufwendigen Featureformaten, in die manchmal hunderte Arbeitsstunden von einem mehrköpfigen Produktionsteam fließen. Es mag eine substanzielle Korrelation zwischen dem Arbeitsaufwand für eine Podcastepisode und dem Professionalisierungsgrad der Podcastproduzierenden geben, aber sie ist nicht perfekt. Mit anderen Worten: Es gibt Profi-Podcasts, bei denen man sich beim Hören fragt, wofür überhaupt Geld in die Hand genommen wurde und es gibt
weiterlesenIndiepodcasts – in der deutschsprachigen Podcastkritik vernachlässigt?